Wie Du die Federwiege für Dein Baby ideal nutzt, um später mühseliges abgewöhnen zu vermeiden
Inhalte
Warum eine Federwiege so hilfreich für Dein Baby ist
Babys sind super empfindliche kleine Wesen und brauchen sehr viel Geborgenheit und Nähe. Gerade in den ersten Monaten werden Sie mit Eindrücken und Reizen aus Ihrer Umgebung oft überfordert. Deshalb brauchen Sie viel Ruhe, Nähe und Geborgenheit, um all diese Erlebnisse im Schlaf wieder zu verarbeiten.
Bis Babys sich selbst regulieren können, dauert es sehr lange, daher brauchen Sie gerade am Anfang Hilfe, das Erlebte zu verarbeiten, einzuschlafen und Ruhe zu finden.
Mit einer Federwiege gibst Du Deinem Baby genau das, was es braucht und liebt, nämlich Enge, Ruhe und damit Sicherheit & Geborgenheit. Das leichte Wippen der Federwiege erinnert Dein Baby an seine Zeit in Deinem Bauch zurück.
Gerade in den ersten Monaten ist die Federwiege eine enorme Erleichterung, denn Dein Baby bekommt dadurch alles, was es in den letzten 10 Monaten in deinem Bauch erleben durfte. Nicht ohne Grund werden die ersten 3 Monate eines Neugeborenen auch als das 4. Trimester bezeichnet. Denn Dein Baby fühlt sich immer dann am wohlsten, wenn es an die Enge, Geräusche und Bewegungen aus Deinem Bauch zurück erinnert wird.
Unsicherheiten bei der Nutzung der Federwiege
In meinen Beratungen und Kursen berichten mir immer wieder Eltern, wie hilfreich die Federwiege für sie im Alltag ist und dass sie dadurch eine enorme Erleichterung verspüren. Gerade als Einschlafhilfe ist die Federwiege für viele eine super Unterstützung. Auch gibt es Dir die Möglichkeit z.B. wertvolle 1:1 Zeit mit dem größeren Kind zu genießen oder endlich mal Zeit für Dich selbst und die eigenen Bedürfnisse in den Alltag zu integrieren.
Gleichzeitig kommen Eltern auch oft verunsichert auf mich zu und haben Sorge, die Federwiege einzusetzen, da sie keine Einschlafgewohnheit etablieren wollen die später nur mit viel Mühe wieder abgewöhnt werden kann.
Ich als Babyschlaf Expertin möchte Dir daher die Sorge nehmen, dass eine Federwiege & gesunde Babyschlafgewohnheiten nicht vereinbar wäre.
Dabei ist es, wie bei eigentlich allem, entscheidend wie Du die Federwiege für dich und dein Baby nutzt.
Anwendungsempfehlung zur Nutzung der Federwiege für Dein Baby, von mir als Babyschlaf Expertin
In der untenstehenden Grafik habe ich Dir meine persönliche Empfehlung aufgeschrieben. Darin siehst Du, dass Du bei der Nutzung der Federwiege eigentlich nur ein paar wenige Dinge beachten musst.
Generell gilt egal für welches Alter, die Federwiege sollte nicht in der Nacht genutzt werden.
Federwiege für Dein Baby zwischen 0-3 Monaten:
Zwischen 0-3 Monaten, kannst Du die Federwiege für Dein Baby ganz flexibel nutzen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen, oder gar Angst zu bekommen, dass Dein Baby sich daran gewöhnt und nirgends anders mehr schlafen kann. Nimm die Federwiege als Hilfe an und Nutze die Möglichkeit, während dein Baby schläft, selbst wieder Energie zu tanken.
Federwiege für Dein Baby zwischen 3-6 Monaten:
So zwischen der 12-16 Woche würde ich dir empfehlen immer mal wieder auch andere Schlaforte zu nutzen und so Dein Baby sanft daran zu gewöhnen, dass es auch andere Orte gibt,
Federwiege für Dein Baby zwischen 6-9 Monaten:
Ab dem 6 Monat empfehle ich Dir Deinem Baby mindestens ein Schläfchen am Tag im Bett anzubieten, so lernt Dein Baby sein Bettchen als sicherer und vertrauten Schlafort kennen. Gleichzeitig wirst Du feststellen, dass es Deinem Baby langsam immer schwerer fällt im Wohnzimmer o.Ä. einzuschlafen. Dein Baby braucht jetzt Dunkelheit um gut und entspannt einschlafen zu können und auch um Schlafzyklen selbstständig verbinden zu können. Sprich die Dunkelheit hilft Deinem Baby einfacher einzuschlafen und auch mal länger zu schlafen als nur 30 min.
Die Federwiege würde ich jetzt eher für die anstrengenden Phasen am Tag nutzen, also vor allem nachmittags, wenn die klassische Witching Hour zuschlägt, um selbst nochmal Energie für den Abend tanken zu können.
Federwiege für Baby ab dem 9. Monat:
Ab dem 9. Monat empfehle ich Dir die Schläfchen Deines Babys an einem festen Schlafort anzubieten, also dem Bettchen. Natürlich muss nicht jeder Schlaf im eigenen Bett sein, Du willst ja auch noch leben und bist auch mal unterwegs. Aber wenn Du daheim bist, empfehle ich Dir den Schlaf dort und die Federwiege nur noch in Ausnahmefällen zu nutzen, also wenn Du z.B. einfach Kräftetechnisch am Ende bist und dringend eine Pause brauchst, dann ist die Federwiege natürlich ok.
Das Thema Dunkelheit wird jetzt noch wichtig als je zuvor,
Meine persönlichen Erfahrungen mit der Federwiege
Da ich, gerade während ich diesen Blogartikel schreibe, selbst ein 7 Monate altes Baby zuhause habe, möchte ich meine aktuellsten Erfahrungen zur Nutzung der Federwiege mit dir teilen.
Ab wann kann ich die Federwiege für mein Baby nutzen?
Wir haben die Federwiege mit Motor um den 1. Monat gekauft, da ich es einfach mal ausprobieren wollte. Bei meiner großen Tochter hatten wir keine.
Welchen Mehrwert hat die Federwiege bei uns gebracht?
Tatsächlich war die Federwiege ein Segen, dahingehend, dass ich mehr Zeit für meine Große 3,5-jährige Tochter hatte.
Gerade die ersten Monate sind sehr intensiv für alle Familienmitglieder, da war die Federwiege ein sehr wichtiger Helfer, denn ich wusste, wenn ich den Kleinen hier reinlege, dann habe ich sicher 45-60 min eins zu eins Zeit mit der Großen.
Hilft die Federwiege, dass Dein Baby länger als 30min schläft?
Jaein, denn das ist je Baby komplett unterschiedlich. Bei uns hat die Federwiege vor allem dabei geholfen, dass der Kleine schneller und eben ohne meine Hilfe eingeschlafen ist. Ich hatte nicht das Gefühl. dass die Dauer durch die Federwiege beeinflusst wurde.
Gerade in der 4 Monats Regression, hatte ich immer mal wieder die Hoffnung, allerdings blieb es meist auch in der Federwiege nur bei 30 min.
Worauf sollte ich beim Kauf einer Federwiege achten?
Ich empfehle Dir auf jeden Fall eine Federwiege mit Motor auszuwählen, denn ohne geht der eigentliche Mehrwert komplett verloren.
Es gibt mittlerweile sehr viele Anbieter für Federwiegen. Das gute ist, Du musst Dir nicht sofort eine Kaufen, sondern kannst Dir auch erstmal nur eine ausleihen und schauen wie Dein Baby es annimmt. Alternativ gibt es auch immer mal wieder gute Gebrauchtangebote bei vinted oder ebay.
Solltest Du direkt eine kaufen wollen, dann kann ich Dir die Federwiege von Lullaby empfehlen.
Wie lange ich unsere Federwiege fürs Baby genutzt haben
Tatsächlich hat sich das Thema Federwiege bei uns bereits um den 6. Monat erledigt, denn mein Kleiner wurde mehr und mehr sensibel auf Helligkeit aber vor allem auf Geräusche.
Da bei uns die Federwiege im Wohnzimmer an der Decke hing, war nachmittags die Große immer in der Nähe, sodass es um den 6. Monat einfach nicht mehr funktioniert hat und der Mehrwert nicht mehr gegeben war.
Da unser Schlafzimmer zu klein ist, um dort eine Federwiege aufzubauen, hatte sich das Thema somit komplett erledigt.
Wie lief die Umstellung von der Federwiege auf das eigene Bettchen
Da ich mich selbst auch an meine oben genannten Empfehlungen gehalten hatte, war die Umstellung überhaupt kein Problem für den Kleinen. Es war vielmehr eine Umstellung für mich und unseren täglichen Ablauf am Nachmittag. Das schwierige war bei uns vor allem, dass die Große lernen durfte in der Zeit in der ich den Kleinen ins Bett lege, sie in Ihrem Zimmer ein Hörbuch hört. Das lief natürlich nicht sofort so wie man es sich erhofft, aber mit der Zeit sind wir immer mehr in die Routine gekommen und jetzt läuft es super.
Das wichtigste für uns ist, dass ich die Große immer rechtzeitig bevor der Kleine schlafen gehen muss darüber informiere, dass sie dann in ihr Zimmer gehen darf.. Kritisch wird es immer nur dann, wenn die Große überrumpelt wird.
Wie Du die Federwiege Deinem 9 Monate alten Baby sanft abgewöhnen kannst
Auch wenn ich Dir in diesem Blogbeitrag einige Tipps gegeben haben, wie Du gar nicht erst in eine so starke Abhängigkeit der Federwiege kommst, kann es natürlich vorkommen, dass Du bzw. Dein Baby trotzdem nicht so einfach davon loskommen.
Das ist ganz normal und auch überhaupt nicht schlimm.
Es gibt zahlreiche und berechtigte Gründe, weshalb es einfach in den ersten Monaten nicht möglich ist die Federwiege weniger intensiv zu nutzen, fühl dich deshalb bitte auf keinen Fall schlecht.
Die gute Nachricht ist., ich stelle Dir hier eine sanfte Schritt für Schritt Methode vor, wie Du die Federwiege Deinem Baby auf sanfte Weise entwöhnen kannst.
Wichtig dabei ist, dass Du bereit bist, die nächsten Wochen mit liebevoller Konsequenz am Ball zu bleiben. Dein Baby lernt über die Wiederholung und braucht deine Sicherheit, um selbst sicher zu sein.
Beispiel Baby 9 Monate: schrittweise abgewöhnen der Federwiege
In Kombination zu den oben genannten 5 Schritten zur Abgewöhnung kannst Du als zeitlicher Indikator bei z.B. einem 9 Monate alten Baby wie folgt vorgehen:
Woche 1.-2: Nutze die Federwiege nur für das Einschlafen, lege Dein Baby nach einigen Minuten ins Bett um
Woche 3-4: Verwende die Federwiege nur für einen Tagschlaf und nicht mehr am Abend
Woche 5-6: Lasse die Federwiege nur noch als kurzen Beruhigungsort für wenige Minuten zu. ohne das Dein Baby darin einschläft
Bitte denke daran, jedes Baby ist individuell, bei einem geht die Umstellung schneller, bei den anderen langsamer. Auch die genannte Vorgehensweise passt nicht pauschal zu jedem Baby. Nutze daher meine Tipps als Baukasten, aus dem Du dich bedienst und stelle Dir daraus euren ganz individuellen Schritt für Schritt Plan zusammen.
Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg. Kraft und Motivation bei der Umsetzung.
Comments